So helfen Klimaschutzmanager*innen Ihrer Kommune
-
Klimaschutzmanager*innen erstellen ein Klimaschutzkonzept.
-
Sie setzen das Klimaschutzkonzept um und übernehmen Steuerung und Koordination der Klimaschutzaktivitäten.
-
Klimaschutzmanager*innen kontrollieren die Zielerreichung, evaluieren die Maßnahmen und Prozesse und damit verbunden die ständige Verbesserung der Abläufe und Instrumente.
-
Sie vernetzen die lokalen Klimaschutzakteur*innen zur Förderung des Informations- und Erfahrungsaustauschs.
-
Klimaschutzmanager*innen binden die Kommune in größere Netzwerke ein, um den Austausch mit externen Klimaschutzakteur*innen wie Umweltorganisationen, anderen Kommunen, überregionalen Energienetzwerken usw. zu fördern und dadurch Anregungen für eigene Klimaschutzaktivitäten und -prozesse zu erhalten.
-
Sie übernehmen die Darstellung und Kommunikation der Klimaschutzaktivitäten.
-
Klimaschutzmanager*innen reichen zudem weitere Förderanträge ein.
Bayern
Landkreis Miesbach
- Einsparung von 302.654 Tonnen CO2 pro Jahr durch Maßnahmen im Bereich Mobilität sowie Maßnahmen zur Einsparung und Effizienzsteigerung bei Strom und Wärme
- 338.445 MWh pro Jahr werden aus erneuerbaren Energien erzeugt
Rheinland-Pfalz
Landkreis Cochem-Zell
- Heizungsanlage einer Schule auf Biomasse aus kommunalen Grünschnittsammlungen umgerüstet
- Treibhausgas-Einsparungen: 237 Tonnen pro Jahr
- Heizöleinsparungen: 90.000 Liter pro Jahr
Schleswig-Holstein
Landkreis Nordfriesland
- Ausbau eines Netzes von 70 Stromtankstellen zur Schnell-Ladung von Elektroautos entlang der gesamten Westküste
Saarland
Landkreis Saarlouis
- 20 Schul- und Verwaltungsdächer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, die dem Landkreis Eigenstromnutzung ermöglicht
- Biogasanlage errichtet, die einen Schulkomplex und ein Krankenhaus mit Wärme und Strom versorgt
- Treibhausgas-Einsparungen: über 500 Tonnen pro Jahr
Sachsen
Große Kreisstadt Hoyerswerda
- 4.000 Straßenlaternen im Stadtgebiet mit neuer Dimm- und LED-Technik ausgestattet
- Nutzung des Grundwassers zur Beheizung eines Gymnasiums realisiert
In vier Schritten zum Klimaschutzkonzept
Förderantrag
Der Bund fördert die Erstellung von Klimaschutzkonzepten im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Sie stellen dafür einen Förderantrag, der einen Finanzierungsplan beinhaltet.
Kommunalrichtlinie (PDF, 2 MB)
Stelle ausschreiben
Sie übernehmen die Stellenausschreibung und Einstellung des/der Klimaschutzmanager*in.
Stelle ausschreiben
Klimaschutzkonzept erstellen
Der/die neue Klimaschutzmanager*in erarbeitet in den ersten Monaten das Klimaschutzkonzept.
Vorlage im Rat
Sie verabschieden das Klimaschutzkonzept im höchsten politischen Gremium.